Zuppeln

Zuppeln ist ein geselliges Blance-Spiel, bei dem Spieler auf einem Klotz stehen, während sie durch ein gemeinsames Seil interagieren.

- Wenn Du das erste mal hinten vom Block gekippt bist, dann hast Du verstanden das es kein Tauziehen ist. - Unbekannter Spieler

Spielprinzip

  1. Zwei Spieler stehen jeweils auf einem Objekt ("Klotz"), bei dem klar ersichtlich ist ob der Spieler sich darauf befindet oder nicht.
  2. Jeder von ihnen hat ein Ende eines gemeinsamens Seiles in einer Hand.
  3. Die Spieler zeigen an, dass sie bereit sind, indem die Hand mit dem Seil nach oben gestreckt wird.
  4. Start: Irgendjemand im Publikum ruft "LOS!" und startet damit das Spiel.
  5. Nach Spielstart können die Spieler beide Hände nutzen um das Seil aufzuholen.
  6. Spielende: Wer als erster kein Seil mehr in der Hand hat oder den Boden berührt, hat verloren.

Begriffe und Materialien

In diesem Abschnitt sind noch einmal die Begriffe des Spiels erläutert.

Spieler

Typischerweise zwei Personen die gegeneinander beim Zuppeln antreten.

Klotz

Etwas worauf sich die Spieler Stellen können. Muss die Eigenschaft haben das klar unterscheidbar ist ob sich ein Spieler auf dem Klotz befinded oder nicht.

Bewährt haben sich Baumscheiben, etwa Knöchelhoch, auf denen ein Erwachsener noch stehen kann. Es könen auch umgedrehte Bierkästen oder eingeschlagene Holzpfähle genommen werden. Steine in einem Bachlauf sind auch möglich.

Seil

Eine Zugfeste aber nich sonderlich druckstabiele Verbindung zwischen den Spielern.
Es soll möglich sein den Gegenüber zu ziehen aber nicht zu schieben.

Typischerweise wird eine 10m langes Naturseil genommen. Kunsstoffseil kann zu Verbrennungen führen, da es sich bei Reibung Stark erhizt.

Handschutz

Beim Spielen wird das Seil häufig durch die Hände gezogen. Durch die Reibung können die Handflächen beschädigt werden.
Deshalb wird bei häufigem spielen das Tragen von Handschuhen empfohlen. Hier reichen einfache handelsübliche Lederhandschuhe aus dem Baumarkt.

Mögliche Detailregeln und Anregungen zur Individualisierung

Beim Spielen entsteht bei manchen Spielern das Bedürfnis einige Regeln im Detail festzulegen.
In diesem Abschnitt finden sich Anregungen wie bestimmte Regeln im Detail ausgestaltet werden können.

Ebenso kann das Spiel variiert und nach den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.

Beschaffenheit des Klotzes

Wie genau sehen die Klötze aus?
Gibt es mehrere Einzelklötze bzw. geteilten Klotz pro Spieler?
Ist der Klotz nur eine Zone? (Variante für Rollstuhlfahrer).
Bewegen sich die Klötze?

Positionierung des Klotzes

Wer darf den Klotz Positionieren?
Wann darf den Klotz positioniert werden?
Wie weit sollen/dürfen/müssen die Klötze auseinander stehen?

Beschaffenheit des Seiles

Welches Seil wird benutzt?
Wie lang soll es sein?
Wie viele Seile sollen es sein?

Greifen des Seils

Wie darf das Seil gegriffen werden?

Beschaffnenheit der Spieler

Wie groß darf die Gewichtsdifferenz der Spieler sein?

Handpositionierung vor Start

Zeigt beim Start das Seilende zum Daumen oder zum kleinen Finger?
Wo befindet sich die freie Hand beim Start?

Spielstartsignal

Wer darf "Los!" rufen?
Welche Komandos oder Startsignale werden auch oder alternativ als "Los!"-Ruf gewertet.
Soll eine Technische Einrichtung das Startsignal geben?
Soll ein Spieler das Startsignal geben?

Punkte

Wenn über mehrer Runden gespielt wird, soll es unterschiedliche Punkte für bestimmte Arten zu Gewinnen geben?

Mehrspieler - Jeder gegen Jeden

  • Alle im Kreis aufstellen und in der mitte Zusammenführen.
  • Die Seile verknoten oder lose Durchführung?

Mehrspieler - zwei Teams

  • Zwei Teams hintereinander aufstellen.
  • Gemeinsamer Klotz oder jeder seinen eigenen?

Handycap

  • Spiel mit Händen hinter dem Rücken.
  • Spiel auf nur einem Bein.
  • Spiel mit geschlossenen oder Verbundenen Augen.
  • Spiel mit unterschiedlichen Klötzen.